Kategorisierung
Wir sind sehr daran interessiert, dass unsere Angebote für jeden unserer Kunden oder Teilnehmer zu einem einzigartigen, positiven Natur-Erlebnis wird.
Ein gewisses Maß an persönlich empfundener Anstrengung und Anforderung ist erwartbar, aber Sicherheit, Spaß und die Freude an der Bewegung in unserer grandiosen Bergwelt stehen stets im Vordergrund.
Aus diesem Grund bemühen wir uns mit unseren Kategorisierungen, eine bestmögliche und realistische Orientierungshilfe zu bieten.
Wir bitten daher jeden Kunden oder Teilnehmer um eine sorgfältige Auswahl und eine realistische Selbsteinschätzung. Gerne stehen wir jederzeit mit unserer Expertise als Berater zu Seite.
Touren- / Routenkategorien
Schwierigkeitsgrad, Anforderungsprofil, Charakteristik, etc.
leicht / easy
Das Gelände grundsätzlich weist nur wenige Höhenmeter und sanfte An- und Abstiege auf. Die meisten Wege sind gut ausgebaute Wander- oder Forstwege.
Die Streckenlänge (Distanz) ist auch für Anfänger / Einsteiger, im passenden Tempo und ggf. mit Pausen, ohne größere Probleme zu bewältigen.
moderat / moderate
Das Gelände weist mehr Höhenmeter in An- und Abstieg auf. Diese An- und Abstiege können ggf. ein größeres Maß an Steigungs- und Gefälle-Prozenten erreichen. Meist sind diese Abschnitte aber noch von überschaubarer Länge und Dauer. Diese Abschnitte können auch ggf. wandernd oder gehend zurückgelegt werden.
Gut ausgebaute Wander- und Forstwege wechseln sich mit unruhigeren Untergründen, wie Wurzel-, Stein- oder Schotterpassagen ab, welche ein gewisses Maß an Koordination erfordern.
Die Streckenlänge (Distanz) kann ein gewisses, moderates Maß an Grundkondition erfordern. Für Anfänger / Einsteiger gilt es ein passendes Lauftempo zu finden und ggf. Gehpausen einzulegen.
Grundsätzlich kann die Streckencharakteristik Pausen sinnvoll oder erforderlich machen.
fordernd / challenging
Das Gelände ist topografisch anspruchsvoll. An- und Abstiege erreichen ein größeres Maß an Steigungs- und Gefälle-Prozenten. Die Bewältigung dieser Passagen kann sich über mehrere Kilometer bzw. längere Zeiträume erstrecken. Zum größten Teil ist ein Wechsel zwischen Laufen und Wandern (Hiking / Speed-Hiking) erforderlich und sinnvoll.
Neben den gut ausgebauten Wander- und Forstwegen, erhöht sich der Anteil unruhigeren, anspruchsvollen Untergründen deutlich. Die Trails verlaufen z.T. im alpinen (ggf. hochalpinen) Bereich und erfordern eine gute Koordination. Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Bergsporterfahrung sind unbedingt erforderlich. Die Wege sind oft schmal (sog. Singletrails) und können exponierte Passagen aufweisen. Der Laufuntergrund kann aus Gras-, Wurzel-, Stein-, Geröll oder Schotterpassagen bestehen. Das Queren von Schnee- / Altschneefelder kann erforderlich sein.
Zur Bewältigung der Streckenlänge (Distanz) ist eine gute Grundkondition und Erfahrung mit längeren sportlichen Aktivitäten sinnvoll und von Vorteil. Nehmen Anfänger / Einsteiger diese Distanzen in Angriff, muss das Lauftempo von Beginn an niedriger gewählt werden. Geh- und Wanderpassagen müssen ggf. auch im moderaten topografischen Gelände eingeplant werden. Die für die Strecke benötigte Gesamtzeit erhöht sich deutlich, was bei der Planung der Tour zwingend zu berücksichtigen ist.
Grundsätzlich macht die Streckencharakteristik Pausen erforderlich.
anspruchsvoll / ambitious
So gekennzeichnete Strecken sind sinnvollerweise Läufern / Sportlern mit gut ausgeprägter Ausdauerleistungsfähigkeit, Koordination und Lauf- und Bergsporterfahrung vorbehalten. Sie erfordern ein hohes Maß an Trittsicherheit und ggf. auch Orientierungsfähigkeit. Diese Strecken verlaufen z.T. im alpinen bzw. hochalpinen Gelände und können in einem hohem Maße den allgemeinen alpinen Gefahren unterliegen.
Die Streckenlänge (Distanz) kann ohne Lauferfahrung und eine ausgeprägte Grundkondition nur schwer bewältigt werden.
Diese Touren ein hohes Maß an allgemeiner und spezifischer Vorplanung.
Leistungskategorien
konditionelle Fähigkeiten, Erfahrung, etc.
Anfänger / Einsteiger
Wenig Lauf- oder Sporterfahrung. Idealerweise ist ein gewisses Maß an Kondition vorhanden (z.B. über Wandern, Walking, Radfahren, Schwimmen, etc.). Trailrunning bzw. Laufen ist noch Neuland.
Fortgeschritten
Du läufst nicht zum ersten Mal und warst vielleicht auch schon mal auf dem Trail unterwegs.
Sport- oder Lauferfahrung, sowie eine gute Basis an Ausdauerleistungsfähigkeit ist vorhanden, ggf. gibt es sogar Wettkampferfahrung auf der Straße und vielleicht auch auf dem Trail.
Ambitioniert
Du betreibst regelmäßig (Lauf-) Sport bzw. hast auch eine gewisse Portion an Erfahrung mit dem Laufen im Gelände bzw. beim Trailrunning gesammelt. Wettkämpfe oder längere, fordernde Individualtouren sind Dir nicht fremd und Du bist bereit Dich selbst zu fordern und willst Dich ggf. noch verbessern.
Individuell (Experte)
Du nimmst regelmäßig an Wettkämpfen oder ähnlichem teil und bist konditionell voll auf der Höhe. Deine koordinativen Fähigkeiten und Deine Bergerfahrung sind sehr gut ausgeprägt und lassen Dich auch in anspruchsvollen Situationen nicht verzweifeln. Du verfügst auch über die mentale Stärke, schlechte und ggf. schwierige Phasen auf einer Tour zu verarbeiten und diese zu meistern.